Lädt
back to top

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Infos dazu in der Datenschutzerklärung am Ende der Webseite.

Aktuelles  | 

Tag des guten Lebens in Wuppertal

Anmeldungen für Aktionen sind noch bis zum 15.05.2021 möglich

Der Tag des guten Lebens wird am 20. Juni in Wuppertal stattfinden – aber wie?

 

Gemeinsam mit vielen Wuppertaler*innen und trotz der Pandemie-Situation bereitet das Planungs-Team zurzeit Aktionen rund um ein gutes Leben für den großen Tag vor.

Sophia Merrem aus dem Planungsteam macht deutlich: „Gerade in der schwierigen Zeit möchten wir mit dem Tag des guten Lebens wieder Motivation und Freude für eine bessere und nachhaltigere Zukunft bei den Wuppertaler*innen wecken“.

In Wuppertal setzen sich bereits zahlreiche Vereine, Initiativen und Bürger*innen für ein gutes Leben in ihrer Stadt ein. Diese werden am Tag des guten Lebens sichtbar gemacht und in die Öffentlichkeit getragen. Alle Interessierten sind dazu aufgerufen sich aktiv zu beteiligen!

Egal, ob präsent, hybrid oder digital: Gesucht werden kreative und originelle Ideen und Projekte, die Wünsche und Visionen für eine nachhaltige Zukunft zeigen oder z.B. das Zusammenleben in Quartieren und Nachbarschaft demonstrieren.

Dabei stehen zwei mögliche Veranstaltungsversionen zur Verfügung:

 

„Diese Variante ist ähnlich, wie die erfolgreiche Veranstaltung „Platz für gutes Leben“, den wir im August letzten Jahres gemeinsam in Ostersbaum unter Schutzvorkehrungen erleben konnten“, meint Sophia Merrem vom Planungsteam.

„Die Aktionsräume werden abgesperrt und an unterschiedlichen Eingängen wird der Zugang kontrolliert, sodass jeweils nur eine bestimmte Anzahl an Menschen gleichzeitig auf den Plätzen sind. Außerdem werden hier Informationen zu den geltenden Verordnungen mitgeteilt und auf die Einhaltung hingewiesen.“, erklärt Gabi Kamp vom Nachbarschaftsheim, die fast täglich in Kontakt mit der Stadt steht.

In den abgetrennten Bereichen können sich Aktionen und Visionen abspielen. Hierbei können Aktive zeigen, wie Beteiligung und gutes Leben auch mit Abstand möglich sind

 

 

Hier kann man online und offline aktiv werden! Gefragt sind spannende Aktionsformen im öffentlichen Raum, womit man auch online zu Gestalter*innen der Stadt werden kann!

Anmeldungen sind bis zum 15. Mai unter www.guteslebenwuppertal.de/werdet-aktiv möglich – dabei sollten vorerst beide Versionen mitgedacht werden. Ende Mai werden die Veranstalter*innen in enger Abstimmung mit der Wuppertaler Stadtverwaltung eine Variante festlegen und dann mit den Aktiven Details zum Ablauf besprechen.

„Natürlich birgt die Planungsunsicherheit für uns als Projektteam viele Herausforderungen, wir versuchen jedoch das Beste daraus zu machen, bleiben flexibel und sind überzeugt davon, dass der Tag des guten Lebens dank der motivierten Unterstützung vieler Wuppertaler*innen ein voller Erfolg werden wird.“, so Sophia Merrem.

Weitere Informationen gibt es auf www.guteslebenwuppertal.de.

Für Fragen und Ideen steht das Planungsteam natürlich jederzeit zur Verfügung unter: info@guteslebenwuppertal.de

 

 


Kontaktieren Sie uns

Kontakt

Quartiersbüro
Tuhuus in Langerfeld

Odoakerstraße 2  42389 Wuppertal
(Eingang über Wilhelm-Hedtmann-Straße)

Telefon: 0202 254 850 58
E-Mail: info@tuhuus-langerfeld.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Zu Google-Maps

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Knoll
Mobil: 0157 - 806 198 20
Mail: knoll@tuhuus-langerfeld.de


Anke Kirchmann-Bestgen
Mobil: 0157 - 806 312 13
Mail: kirchmann@tuhuus-langerfeld.de


„Tuhuus in Langerfeld – Gut und lange leben im Quartier“ ist ein Kooperationsprojekt des Arbeiter-Samariter-Bund RV Bergisch Land e.V., der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal gGmbH und der Evangelischen Kirchengemeinde Langerfeld. Gefördert wird das dreijährige Projekt (Laufzeit:  01.01.2019 bis 31.12.2021) durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

 

Ein Projekt in Kooperation von:

Gefördert von:

förderer