Lädt
back to top

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Infos dazu in der Datenschutzerklärung am Ende der Webseite.

Aktuelles  | 

Die AG Bürgertreff ist im Mai 2020 gestartet

Gesucht werden weitere Ideengeber und Mitmacher!

Ein Stichwort, welches die Arbeit der AG Bürgertreff gestaltet, ist schnell zu nennen: Kreativität! Vier Langerfelder*innen haben sich mit „Tuhuus“ auf den Weg gemacht und sammeln Ideen für einen Bürgertreff in Langerfeld. Unabhängig und offen für alle Generationen soll das Angebot sein. Zurzeit plant die Gruppe, die Wünsche der Langerfelder*innen für einen solchen Treffpunkt zu sammeln. Für diese Zeit des Sammelns soll ein kreativer Raum bezogen werden, in dem Ideen Platz finden und für alle sichtbar ausgestellt werden sollen. Diesbezüglich wurde schon bei den Vermietern von leestehenden Geschäften in Langerfeld nachgefragt. Die kreativen Ideen sprudeln in dieser Gruppe, die sich nun regelmäßig in vierzehntägigen Abständen digital trifft. Hier werden ebenso Mitstreiter gesucht – Informationen erhalten Sie über das Quartiersbüro bei Quartiersentwicklerin Anke Kirchmann-Bestgen.


Kontaktieren Sie uns

Kontakt

Quartiersbüro
Tuhuus in Langerfeld

Odoakerstraße 2  42389 Wuppertal
(Eingang über Wilhelm-Hedtmann-Straße)

Telefon: 0202 254 850 58
E-Mail: info@tuhuus-langerfeld.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Zu Google-Maps

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Knoll
Mobil: 0157 - 806 198 20
Mail: knoll@tuhuus-langerfeld.de


Anke Kirchmann-Bestgen
Mobil: 0157 - 806 312 13
Mail: kirchmann@tuhuus-langerfeld.de


„Tuhuus in Langerfeld – Gut und lange leben im Quartier“ ist ein Kooperationsprojekt des Arbeiter-Samariter-Bund RV Bergisch Land e.V., der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal gGmbH und der Evangelischen Kirchengemeinde Langerfeld. Gefördert wird das dreijährige Projekt (Laufzeit:  01.01.2019 bis 31.12.2021) durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

 

Ein Projekt in Kooperation von:

Gefördert von:

förderer