Lädt
back to top

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Infos dazu in der Datenschutzerklärung am Ende der Webseite.

Aktuelles  | 

Corona-Pandemie: Langerfelder*innen organisieren Nachbarschaftshilfe

 

Miteinander - Füreinander

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR BÜRGER*INNEN IN LANGERFELD

Das Folgende finden Sie ebenfalls als PDF zum Ausdrucken hier.

 

     xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Benötigen Sie oder Ihre Nachbar*innen aktuell Unterstützung, z.B. durch einen Einkaufsdienst?

Die Kirchengemeinden in Wuppertal - Langerfeld bieten in der Zeit der Corona-Krise Hilfe an:

 

Hier eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bornscheuerhaus:

Einkaufsbereitschaft der Ev. Kirchengemeinde Langerfeld

Nach dem Motto „Helfen statt Hamstern“ möchten wir eine Einkaufsbereitschaft aufbauen. Das Angebot soll sich insbesondere an ältere Menschen richten, die sich vor einer Ansteckung mit Corona schützen und auf Besuche in öffentlichen Gebäuden und Geschäften verzichten möchten und müssen sowie an alle, die in Quarantäne sind und keine anderen Personen haben, die ihnen helfen können. Befinden Sie sich in dieser Situation?

Dann kontaktieren Sie bitte für den Bereich Langerfeld (Bezirk Inselstr. / Alte Kirche) Pfarrerin Katharina Pött (0202-602693 oder katharina.poett@ekir.de ) oder Pfarrerin Heike Ernsting (0202-97682010 oder heike.ernsting@ekir.de ).

 Für den Bezirk Beckacker Kirche wenden Sie sich bitte an Pfarrer Johannes Schimanowski (0202-640128 oder jschimi@t-online.de ) Im Umfeld des Bornscheuerhauses gibt es ein Angebot über die Offene Altenarbeit der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal. Hier wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Hipp (0157-75006317 oder bhipp@diakonie-wuppertal.de ). 

Wir organisieren die Unterstützung zentral und mit einem festgelegten Verfahren, bei dem direkte Kontakte vermieden werden. Sie möchten gerne Ihre Hilfe für die Einkaufsbereitschaft anbieten? Dann wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannten Personen. Flyer mit den Infos zur Einkaufshilfe können Sie von den Pfarrerinnen und Pfarrern und im Gemeindebüro auf telefonische Nachfrage beziehen, die Sie in Briefkästen Ihrer Bekannten und Nachbarn in Langerfeld einwerfen können, die eventuell Hilfe benötigen.  

 

Hier eine Information der Hilfsnetzwerke Langerfeld und Beyenburg der katholischen Gemeinde St. Raphael / St. Paul:

Corona – Hilfe bis an die Wohnungstür

Seit spätestens dieser Woche ist allen deutlich vor Augen, dass die Corona-Pandemie nicht spurlos an uns vorübergehen wird. Wir alle, insbesondere sogenannte Risiko-Personen (Menschen höheren Alters oder mit entsprechenden Vorerkrankungen), sind aufgefordert, Kontakt zur Außenwelt zu minimieren.

Das ist aber nicht immer ganz einfach. Wenn schon der Gang zum Supermarkt oder in die Apotheke bedrohlich erscheint, ist man auf die Hilfe anderer angewiesen. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Kennen Sie in Ihrer Nachbarschaft jemanden, mit Hilfebedarf? Sind dort Menschen, die das Haus nicht verlassen können oder dürfen? Oder sind Sie selber betroffen und können Ihr Haus nicht verlassen?

Für den Fall der Fälle, dass für Besorgungen Hilfe benötigt wird, schaffen die Hilfenetzwerke Langerfeld und Beyenburg Abhilfe. Melden Sie sich bei den unten genannten Kontakten und schildern Sie dort Ihren Bedarf an Unterstützung. Die Mitwirkenden in den Netzwerken sind für Sie da!

Auch Personen, die die Netzwerke unterstützen und sich anschließen möchten, können sich gerne melden.

Kontakt:

in Langerfeld: E-Mail: hilfenetzwerk@t-online.de oder Telefon: 01577 / 17 96 517,

in Beyenburg: mobil: 0173/866 93 56 oder Festnetz: 0202/61 19 84

Scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen!

 

     xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Auch wenn wir derzeit aufgrund der Corona-Krise nicht persönlich im Quartiersbüro anzutreffen sind, wir bleiben weiterhin per Mobiltelefon und E-Mail für Sie da! Bleiben Sie gesund und kommen gut durch diese schwierige Zeit!

 


Kontaktieren Sie uns

Kontakt

Quartiersbüro
Tuhuus in Langerfeld

Odoakerstraße 2  42389 Wuppertal
(Eingang über Wilhelm-Hedtmann-Straße)

Telefon: 0202 254 850 58
E-Mail: info@tuhuus-langerfeld.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Zu Google-Maps

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Knoll
Mobil: 0157 - 806 198 20
Mail: knoll@tuhuus-langerfeld.de


Anke Kirchmann-Bestgen
Mobil: 0157 - 806 312 13
Mail: kirchmann@tuhuus-langerfeld.de


„Tuhuus in Langerfeld – Gut und lange leben im Quartier“ ist ein Kooperationsprojekt des Arbeiter-Samariter-Bund RV Bergisch Land e.V., der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal gGmbH und der Evangelischen Kirchengemeinde Langerfeld. Gefördert wird das dreijährige Projekt (Laufzeit:  01.01.2019 bis 31.12.2021) durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

 

Ein Projekt in Kooperation von:

Gefördert von:

förderer